: der schwerpunkt
Brot: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, heißt es, da muss schon noch mehr mit auf den Tisch. Butter vielleicht. Manche legen eine Scheibe Käse drauf, die anderen Wurst. Grundlage aber bleibt doch das Brot, ob weiß oder dunkel oder auch gemischt, mit Roggen- und Weizenmehl. Wie man es eben am liebsten hat. Und so einen Liebling darf man ja auch mal feiern. Jetzt am 5. Mai gibt es beim Tag des Brotes dazu die Gelegenheit, das Bäckerhandwerk hat ihn ausgerufen, und rund um das Brot gibt es allemal genug zu erzählen, für eine ganze Stadtland-Ausgabe, von Bäckereien und dem Handwerk, was es mit dem Begriff „brotig“ auf sich hat und wie man zum Beispiel in Ulm in einem Museum vom Brot zur Kunst kommt. Und natürlich vor allem von den Menschen, die dafür sorgen, dass es am Morgen auch in den Läden zu haben ist. Das Brot. Denn ohne das tägliche Brot wäre alles nichts. 46–
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen