piwik no script img

Frühstart mit Blitz

Sprockhövel von Gott vorschnell heimgesucht

Signalfoto: dpa

Passieren historisch bedeutsame Ereignisse, reagieren die Nachrichtenagenturen, unmittelbar nachdem sie davon erfahren, mit „Eilmeldungen“ oder „dringenden Meldungen“ oder sogar „Blitzmeldungen“ – und die Welt weiß, es ist etwas wirklich Wichtiges geschehen. Apropos Blitz. Offenbar hielt sich ein gewisser Gott nicht an die übliche Reihenfolge, dass zunächst das Ereignis kommt, dann das passende Zeichen gesetzt wird. Bereits am Ostersonntag schlug ein Blitz in Sprockhövel im nordrhein-westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis ein. Wie die Feuerwehr am Ostermontag berichtete, entstand durch den Einschlag ein kleines Loch und mehrere Dachpfannen wurden beschädigt. Es handelt sich bei dem Blitz eindeutig um einen signaltechnischen Frühstart von oben, der den Tod von Papst Franziskus als Menetekel vorwegnahm. Hätte die Feuerwehr Sprockhövel, die rechtzeitig ausgerückt war, die Zeichen nur richtig gedeutet, wäre sie die erste gewesen, die alle Welt mit einer Blitzmeldung über das Ereignis von globaler Bedeutung hätte informieren können. So hinkt man am südlichen Rand des Ruhrgebiets wieder einmal dem Weltgeschehen hinterher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen