: der schwerpunkt
Tourismus: Der Strand von St. Peter-Ording ist nicht umsonst berühmt: Auf zwölf Kilometer erstreckt er sich auf der Seeseite der Halbinsel Eiderstedt, und er ist so breit, dass die Nordsee bei Ebbe kaum zu sehen ist, so weit zieht sie sich zurück. Wenn sie dann aber kommt, die See, wird es eng am Strand, daher die hölzernen Pfahlbauten, auf denen sich Restaurants angesiedelt haben, der Flut enthoben. Eng wird es auch im Ort selbst, der Bedarf an Ferienwohnungen für die 2,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr ist riesig – und die Vermietung an Tourist*innen ist lukrativ. Für Einheimische und Arbeitskräfte im Tourismusgeschäft bleibt so immer weniger übrig, so dass die Lokalpolitik inzwischen gegensteuert. Sonst geht es St. Peter-Ording am Ende wie Sylt, wo die meisten Arbeitskräfte morgens vom Festland anreisen, weil sie sich eine Wohnung auf der Insel selbst nicht leisten können. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen