piwik no script img

Alpen besonders betroffenGletscher schmelzen deutlich schneller

Eine Studie zeigt: Das Abschmelzen des Gletschereis beschleunigt sich. Besonders betroffen sind die Alpen.

Ein Fotograf macht ein Bild in einer Gletscherhöhle am Morteratschgletscher, einem Alpen-Gletscher im Kanton Graubünden Foto: picture alliance/dpa/KEYSTONE | Gian Ehrenzeller

Paris afp | Das weltweite Abschmelzen von Gletschereis hat sich einer internationalen Studie zufolge binnen eines Jahrzehnts um mehr als ein Drittel beschleunigt. Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Papier einer Gruppe unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervorgeht, schmolz zwischen 2012 und 2023 um 36 Prozent mehr Gletschereis als zwischen 2000 und 2011.

Jährlich gingen demnach im Schnitt rund 273 Milliarden Tonnen an Eis verloren, was dem Wasserverbrauch der gesamten Weltbevölkerung in 30 Jahren entspreche.

In keiner Weltregion ging demnach seit 2000 so viel Gletschereis verloren wie in den Alpen. Insgesamt schmolzen der Studie zufolge seit der Jahrtausendwende fünf Prozent des Gesamtvolumens aller Gletscher auf der Welt. Der Anteil reichte aber von zwei Prozent in der Antarktis bis zu 40 Prozent in den Alpen.

Für die Studie, die von der Gletscher-Beobachtungsstelle World Glacier Monitoring Service (WGMS), der Universität Edinburgh und der Forschungsgruppe Earthwave koordiniert wurde, wurden Feldmessungen und Satellitendaten zusammengeführt. Neben dem in Köln ansässigen DLR waren 34 weitere Forscherteams beteiligt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es sind nicht nur die Gletscher, die immer schneller abschmelzen. Wir befinden uns seit ein paar Jahren in der Phase des *beschleunigten Klimawandels*.







    Den Begriff der *Kippunkte* fand ich immer etwas unglücklich, denn er suggeriert, daß einzelne Elemente umkippen. Ganz offensichtlich haben wir es aber mit einem Klimasystem zu tun, bei dem alles mit allem verschränkt ist, und an vielen Stellen sich selbst verstärkende Effekte zu einem Großen Ganzen zusammen wirken..







    Der Wandel ist bereits heute viel.!! mächtiger als es die Mehrheit glauben möchte. Und wenn es nach CDU - CSU - BSW - FDP - afd (in ansteigender Reihenfolge der Verkennung) geht, soll sich dieser katastrophale Trend ja sogar noch weiter beschleunigen.

    "wir haben ja noch Zeit" sagt Hr Merz. Da kann man wohl nur erwidern: "Sie haben vlt noch 15 Jahre..und da macht es dann ja auch nix wenn die Sintflut etwas früher kommt..?"..







    Wie bloß erreicht man die Kurzsichtigen.??

  • Mit freundlichen Grüßen an die AfD und deren einzigartigen Wählern, denen kommende Generationen völlig egal sind

  • Mittlerweile sind Stromer billiger in Anschaffung und Unterhalt, darum: Verbrenner-Aus ab 2025 !!