piwik no script img

Wahlen in AbchasienEntscheidung in der Stichwahl

Ein Kreml-kritischer und ein prorussischer Kandidat gehen bei den vorgezogenen Präsidentschaftswahlen in der abtrünnigen Provinz in die zweite Runde.

Wahlen in Abchasien: Noch keine Entscheidung Foto: uncredited/ap/dpa

Suchumi dpa | Die politische Führung der von Georgien im Kaukasus abtrünnigen Konfliktregion Abchasien muss in einer Stichwahl bestimmt werden. „Keiner der Präsidentschaftskandidaten hat die für die Wahl nötige Anzahl der Stimmen erreicht, daher wird die Abstimmung wiederholt“, teilte Wahlleiter Dmitri Marschan der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge mit. An der Stichwahl, die voraussichtlich am 1. März stattfindet, nehmen die beiden Erstplatzierten Badra Gunba und Adgur Ardsinba teil.

Nach Angaben des russischen Dienstes der BBC erhielt Gunba rund 46 Prozent, Ardsinba 37 Prozent. Die übrigen drei Kandidaten kamen zusammen auf weniger als 10 Prozent. Die Wahlbeteiligung habe bei 69 Prozent gelegen.

Die Präsidentenwahl wurde vorgezogen, nachdem es im November zu massiven Protesten gegen den Amtsinhaber Aslan Bschania gekommen war. Hintergrund war die geplante Unterzeichnung eines Investitionsvertrags mit Russland. Obwohl Abchasien politisch, militärisch und wirtschaftlich stark abhängig ist von Moskau, demonstrierten in der Hauptstadt Suchumi viele Menschen gegen den Vertrag. Sie fürchten einen Ausverkauf der nationalen Interessen.

Der ehemalige Wirtschaftsminister Ardsinba gilt als Sprachrohr dieser Bewegung. Für den Gegenkandidaten Gunba, der nach dem Rücktritt Bschanias kommissarisch die Amtsgeschäfte des Präsidenten leitete, machte hingegen der Kreml Wahlkampf in Abchasien.

Abchasien erklärte sich 1992 nach einem blutigen Bürgerkrieg für unabhängig. 2008, nach einem Krieg zwischen Georgien und Russland um die ebenfalls von Tiflis abtrünnige Region Südossetien, erkannte Moskau die Souveränität Abchasiens an. International ist die Schwarzmeerregion allerdings isoliert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mmh, eine gläserne Wahlurne entspricht ja nicht gerade den Regeln für eine geheime Wahl. Aber vermutlich wird sie verwendet, um zu demonstrieren, dass sie nicht schon vor Wahlbeginn halb mit gefälschten Wahlzetteln gefüllt war?