: der schwerpunkt
Direktmandat Überall hängen sie jetzt an den Laternenmasten, lehnen an Bäumen und wo sonst noch Platz ist im Straßenraum: Wahlplakate mit den Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl. 299 Wahlkreise gibt es in Deutschland, wer dort die meisten Stimmen holt, ist drin im Bundestag. So war es immer, auch in Bremen, das zwei Wahlkreise hat, Bremen I und Bremen II. Beide sind seit Menschengedenken fest in Hand der SPD, doch die Kandidatin in Bremen I, Ulrike Hiller, muss um ihren Sitz im Bundestag fürchten. Auch wenn sie ihren Wahlkreis gewinnt, ist sie nämlich nicht mehr automatisch drin. Schuld ist das neue Wahlrecht, eingeführt, um den Bundestag zu verkleinern. Ulrike Hiller könnte zu den Verlierern gehören. Auch wenn sie gewinnt. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen