: der schwerpunkt
Waffenverbotszone: Messer sind derzeit Angstgegenstand Nummer eins, darin sind sich Medienberichte, Volksmund und Kriminalstatistik ausnahmsweise mal einig. Und auch wenn gar nicht so klar ist, wie sehr die Zahl der Messerangriffe tatsächlich gestiegen ist, wissen rechte Stimmungsmacher mit der gefühlten Bedrohungslage etwas anzufangen. Ein beliebtes staatliches Mittel gegen die Verunsicherung sind Waffenverbotszonen: Orte also, an denen selbst Taschenmesser zu bestimmten Zeiten oder grundsätzlich nicht mitgeführt werden dürfen. Außerdem darf Polizei anlasslos kontrollieren, wenn sie (wie oben im Bild) zum Beispiel auf der Reeperbahn Streife fährt. Aber was bringen diese Zonen wirklich? Schaffen sie mehr als nur gefühlte Sicherheit? Ein doppelter Rundgang in Deutschlands erster Waffenverbotszone in Hamburg – und da, wo in Berlin bald welche entstehen sollen Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen