ZDF-Serie „Der Palast“: Ab jetzt müssen wir Geld verdienen
Aller Anfang nach der DDR war schwer, aber das Ende kann nicht schlecht sein. Die zweite Staffel von „Der Palast“ lebt von Figuren in der zweiten Reihe.
„Ey, ich bin froh, wenn endlich mal wieder mehr Leute im Publikum sitzen, als auf der Bühne steh'n“, formuliert konsterniert eine Tänzerin. „Warum schließen wir den Palast nicht sofort?“, fragt unverzagt ein Adlatus den Kultursenator. „Ich will endlich meine Girl-Reihe wieder vollständig haben“, wünscht sich die altgediente Ballettdirektorin (Jeanette Hain). „Der Sozialismus ist vorbei. Ab jetzt muss leider erst mal was geleistet werden, bevor man den Mund aufmacht“, knallt ihr das arrogante Arschloch von neuem Intendanten, das Abziehbild eines Besserwessis, vor den Latz.
In der mehr oder weniger fiktiven zweiten Staffel des vor genau drei Jahren im ZDF debütiert habenden „Palastes“ (Buch damals wie heute: Rodica Doehnert), einer (vom ZDF) so genannten „Event-Serie“, geht es gleich genregemäß zur Sache.
Die drei wirklich hübsch anzusehenden neuen Tänzer des Ensembles – ein sich auf rührige Weise zugetanes Geschwisterpaar von der Ostsee (Lary Müller und Lukas Brandl) und eine Münchnerin (Taynara Silva-Wolf) von der Sorte, wie man sie in „Ku’damm 56“, einer anderen ZDF-„Event-Serie“, burschikos genannt hätte – sie sind nicht die eigentliche Attraktion des Programms.
ZDF, ab 6.1., 20:15 Uhr, und in der Mediathek
Eher handfest
Das übernehmen vielmehr die vermeintlichen Nebenfiguren: jene sich nach außen hart gebende („Ballett und Sentimentalität schließen sich aus“), dann aber auf denkbar romantische, um nicht zu sagen Soap-gemäße Art (ausgerechnet auf der Loveparade) mit dem signifikant jüngeren männlichen Part des Geschwisterpaars anbandelnde Ballettdirektorin; die im Stile von Waldorf und Statler aus der „Muppet Show“ das Geschehen kommentierenden zwei Faktoten, der Kostüm- und der Maskenbildner, gespielt von Bernd Moss und Matthias Matschke, bei dem es in Sachen Berlinern noch immer so hapert wie schon in der ersten Staffel, aber egal; die eher handfeste Kittelschürzen-Kantinenchefin (Petra Kleinert), die mit der Idee des neuen Intendanten, ihre Kantine in ein Gourmetrestaurant zu verwandeln, erwartungsgemäß fremdelt; der neue Intendant, gegeben von einem in „Babylon Berlin“ als Fiesling gestählten Benno Führmann, mit seinen Flausen: „Ab jetzt müssen wir Geld verdienen. Und wir werden Geld verdienen. Viel Geld. Der Palast wird Casino. Las-Vegas-Style.“
Das ZDF bedient seine Zielgruppe mit der traumwandlerischen Sicherheit eines öffentlich-rechtlichen Dickschiffs, an dem sämtliche neuen Erzählformen abprallen. Die Serie lässt sich in der hauseigenen Mediathek streamen, aber Netflix und „Squid Game“ sind Lichtjahre entfernt.
Stattdessen werden (Film-)historische Motive aufgerufen von „Fame“ (1980) bis „Anna“ (1987), eine maximal künstlich anmutende Kulissenstraße lässt an „Sonnenallee“ (1999) denken. Uli Edel (1947) hat es schon, als im Grunde einziger Regisseur, der als Kontroll-Freak und Grantler berüchtigten Produzentenlegende Bernd Eichinger recht zu machen gewusst. Da ist der gemeine ZDF-Zuschauer (Durchschnittsalter: 65) für ihn gewissermaßen ein gefundenes Fressen.
Und wer weiß, dass der Friedrichstadt-Palast schließlich sogar den einstigen Pariser Größen Jean-Paul Gaultier und Thierry Mugler ein neues Zuhause (oder immerhin: eine Beschäftigung) gegeben hat, der weiß, dass das Ende kein schlechtes sein kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!