: verboten
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Annalena Baerbock wird nach ihrem Syrienbesuch abwechselnd wegen ihrer Kleidung (Hose zu eng, Farben zu hell, Schuhe zu stöckelig) und dann wieder wegen des fehlenden Handschlags mit Übergangschef al-Sharaa angegangen. Schon vor Social Media kritisierten viele Prinzessin Dianas Armani-Hose, mit der sie 1997 über ein Minenfeld in Angola stakste. ARD-Korrespondentin Natalie Amiri musste sich beschimpfen lassen, weil sie bei Schalten in Iran stets ein Kopftuch trug. Erstaunlich, wie groß die Schnittmenge der Your-body-my-choice-Fraktion in Deutschland mit sogenannten Islamisten doch ist! Was tun? Fight back:
Your balls, my foot.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen