piwik no script img

Gefährdete Men­schen­recht­le­r*in­nenAufnahmeprogramm für Af­gha­n*in­nen gerettet

Die Ampelfraktionen einigen sich, das Afghanistan-Aufnahmeprogramm doch weiter zu finanzieren. Zuvor stand das Ende der Evakuierungsbemühungen im Raum.

Die Menschen in Afghanistan leiden unter dem Taliban-Regime Foto: Ebrahim Noroozi/ap

Berlin taz | Das Aufnahmeprogramm für afghanische Men­schen­recht­le­r*in­nen ist gerettet. Aus Kreisen der Grünenfraktion erfuhr die taz am Mittwochabend, man habe sich darauf geeinigt, nächstes Jahr mindestens 27 Millionen Euro im Haushalt dafür bereitzustellen. Dazu könnte weiteres Geld aus einem EU-Fonds kommen. In früheren Haushaltsentwürfen war für das Programm überhaupt kein Geld eingeplant worden. Der Grünen-Abgeordnete Leon Eckert sagte der taz: „Die aktuelle Lage in Afghanistan erfordert es mehr denn je, dass es weiterhin legale Wege nach Deutschland gibt.“

Das Bundesaufnahmeprogramm wurde 2022 aufgelegt und richtet sich an Afghan*innen, die von den islamistischen Taliban bedroht werden, weil sie sich für Menschenrechte und Demokratie eingesetzt haben. Auch Personen, die wegen sexueller Orientierung oder Geschlecht verfolgt werden, kommen in Einzelfällen infrage. Für die Ortskräfte der Bundeswehr gibt es dagegen ein separates Verfahren.

Allerdings gab es seit der Einführung des Programms Vorwürfe, das zuständige Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser (SPD) verschleppe die Umsetzung. Ursprünglich sollten pro Monat rund 1.000 Personen evakuiert werden. Tatsächlich kamen über die gesamte Laufzeit aber nur wenige hundert Af­gha­n*in­nen durch das Programm nach Deutschland. Über andere Wege, etwa das dem Aufnahmeprogramm vorausgegangene Listenverfahren, sind dagegen bis Sommer 2024 über 32.000 Menschen evakuiert worden.

Mehr als 3.000 Af­gha­n*in­nen sitzen derzeit noch in Pakistan fest, obwohl sie eigentlich eine Aufnahmezusage haben. Mindestens 10.000 weitere Menschen kommen für eine Evakuierung infrage und stehen bereits auf Kontaktlisten.

Der Grünen-Abgeordnete Eckert sagte der taz am Mittwochabend, die Einigung zeige, dass das Parlament fest hinter dem Aufnahmeprogramm stehe. „Damit ermöglichen wir es, die Menschen aufzunehmen, die sich für Zivilgesellschaft, Menschenrechte und Demokratie eingesetzt haben.“ Er sei glücklich, „dass wir gemeinsam dieses Zeichen der Humanität setzen konnten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Aufnahmeprogramm für afghanische Men­schen­recht­le­r*in­nen ist gerettet.

    Deutschland schiebt seit August nach Afghanistan ab!

    Das ist die neue Realität, seitdem Kampfsportersatzkräfte regieren und die Wehrfähigkeit bis zur Kriegstüchtigkeit in Südostasien treiben wollen.

    O-Ton Baerbock:



    'Wir müssen uns, von den selbstgewählten Fesseln gerade bei Investitionen in unsere Sicherheit ...befreien.'