piwik no script img

Türklinke statt Demo

Ak­ti­vis­t:in­nen organisieren Widerstand gegen wegfallende Sozialbindungen

Von Peter Nowak

Die Mie­te­r*in­nen­be­we­gung konzentriert sich derzeit statt auf große Demonstrationen auf den direkten Kontakt mit Mieter*innen. So wollen sich am kommenden Mittwoch Mie­ter­ak­ti­vis­t*in­nen bei Haustürgesprächen in Friedrichshain mit Be­woh­ne­r*in­nen austauschen. In den ehemaligen drei Sanierungsgebieten des Bezirks laufen nach und nach die Sozialbindungen aus, die Angst vor Verdrängung ist groß.

Mit den Haustürgesprächen, die ausdrücklich keine juristische Beratung sind, wollen die Ak­ti­vis­t*in­nen die Solidarität unter den Betroffenen herstellen. Die Auswirkungen für die betroffenen Mie­te­r*in­nen reichen von Mieterhöhungen bis zu drohenden Eigenbedarfskündigungen. Die Sorge der Be­woh­ne­r*in­nen wächst. Viele kennen auch ihre Rechte in solchen Fällen nicht.

Vorbild für die Aktionsform ist der Bezirk Pankow, in dem sich in den letzten beiden Jahren starker Protest gegen das Auslaufen der Sozialbindungen formiert hat. „Da kommen Mak­le­r*in­nen und Kauf­in­ter­es­sen­t*in­nen und laufen durch deine Wohnung und du kannst es nicht verhindern“, berichtet Mieterin Hanna Rose. Doch dann hätten sich die Mie­te­r*in­nen im Haus vernetzt, später in der Straße und im ganzen Stadtteil. Das Ergebnis sei die Initiative „Pankow gegen Verdrängung“. Das sei auch das Vorbild für Friedrichshain, erklärt Julian vom Friedrichshainer Kiezteam der Kampagne „Deutsche Wohnen und Co Enteignen“. Die Initiative ist aktiv an der Planung der Haustürgespräche mit anderen Ak­ti­vis­t*in­nen an der Organisierung der Aktion in Friedrichshain beteiligt.

Bei den Haustürgesprächen, die um 17.30 Uhr in dem Hausprojekt Zielona Gora in der Grünberger Straße 73 starten, soll zu einer Mieter*innen-Versammlung eingeladen werden. Diese soll am Samstag, dem 30. November in der Pablo-Neruda-Bibliothek an der Frankfurter Allee stattfinden. Für Dezember ist ein Kiezspaziergang zu den verschiedenen vom Auslauf der Förderung betroffenen Häusern in Friedrichshain geplant.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen