Die Wahrheit: Ja, wir haben keine Bananen
Was viele Menschen über die grüne Insel nicht wissen: Irland ist Bananen-Exporteur. Vor gut 100 Jahren kamen die Iren auf den gelben Geschmack.
M eine Berliner Oma fragte oft, ob es in Irland Bananen gebe. Sie fürchtete, dass ihre Urenkel darben mussten. So banden wir eines Tages Bananen, Apfelsinen, Birnen und eine Ananas in die Palme vor unserem Haus, machten ein Foto und schickten es ihr mit dem Vermerk: „Der berühmte irische Mixed Fruit Tree.“ Danach erwähnte sie Bananen nie mehr.
Überraschenderweise liegt Irland als Bananenexporteur an 50. Stelle in der Welt. Voriges Jahr führte Irland Bananen im Wert von 11,7 Millionen Dollar aus, vor allem nach Großbritannien, Portugal und Frankreich. Im selben Jahr importierte die Insel aber Bananen im Wert von 57,1 Millionen US-Dollar und lag damit an 35. Stelle der Bananen importierenden Länder. Irgendwie geht die Rechnung nicht auf.
Die Iren kamen vor einem Jahrhundert auf den Geschmack. Anders als einheimisches Obst waren Bananen das ganze Jahr über erhältlich. In den Dreißigerjahren verzehrten die Iren etwa zwei Kilo Bananen pro Jahr, heute sind es 17 Kilo. Das entspricht 97 Bananen durchschnittlicher Größe.
Während 1939 und 1940 noch einige Bananen nach Irland gelangten, versiegten die Lieferungen für den Rest des Zweiten Weltkrieges. Es überrascht daher nicht, dass der Zwanzigerjahre-Hit „Yes, We Have No Bananas“ in den Vierzigerjahren in Irland erneut in den Charts auftauchte.
Die amerikanischen Musiker Frank Silver und Irving Cohn hatten den Song komponiert, als die Braunfäule in Brasilien eine Bananenknappheit in den USA ausgelöst hatte. Angeblich soll ein griechischstämmiger Gemüsehändler in New York den Musikern ihren Bananenwunsch mit eben jenem Satz abgeschlagen haben, der dann zum Liedtitel wurde. Später wurden die beiden vom US-Verleger Georg Friedrich Händels verklagt, weil sie vier Noten aus Händels „Messiah“ übernommen hatten. 1923 entstand die deutsche Version unter dem Titel „Ausgerechnet Bananen“.
Aufgrund des Nachholbedarfs begrenzte die irische Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg den Preis für Bananen. Erst in den Fünfzigerjahren normalisierte sich die Versorgung wieder – bis zum EU-Binnenmarkt 1993. Der hatte Folgen für die Bananen. Deutschland und Irland kauften billige Bananen aus Mittel- und Südamerika, aber das Vereinigte Königreich und Frankreich setzten einen EU-weiten Schutz für die teureren Bananen aus ihren ehemaligen Kolonien durch. Das führte dazu, dass der Bananenpreis um die Hälfte anstieg.
Viele Jahre später fand ich heraus, dass es den „Mixed Fruit Tree“ tatsächlich gibt. Der Kunstprofessor an der Universität Syracuse, Sam van Aken, pflanzte 2008 seinen „Tree of 40 Fruit“ in New York, indem er Äste von verschiedenen Bäumen zusammenpfropfte. Der Baum produziert 40 verschiedene Obstsorten – Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen, Kirschen und andere. Meine Oma wäre begeistert gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!