: der schwerpunkt
Schwerpunkt Ponyhof: Nichts schreit so sehr nach Sommer, wie Urlaub auf dem Ponyhof. Zumindest für unsere Autorin, die früher Jahr für Jahr wieder auf diese eine Ferienwoche hinfieberte. „Immenhof“, „Bibi und Tina“ oder „Ostwind“ machten das reitende Mädchen zur Ikone und den Ponyhof für ganze Generationen junger Frauen zum Sehnsuchtsort. Einmal dort, will man nie wieder weg. Warum eigentlich? Das bleibt vor allem Männern verschlossen, die sich lieber über Pferdemädchen lustig machen, anstatt sich selbst in den Sattel zu trauen. Gut wenn sie wegbleiben, findet unsere Autorin eigentlich – und nimmt uns trotzdem mit zu einem Ortsbesuch auf den Ponyhof Reuter in Schleswig-Holstein. Zwischen Pferden, Ferienkindern und Erinnerungen an die guten alten Zeiten ist dort die Frage aller Fragen zu klären: Kann das Leben auf dem Ponyhof tatsächlich ein Ponyhof sein? Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen