piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Jens Gyarmaty

Männerbund: Dass es da doch etwas geben müsse, raunen manche, und die Nazis haben auf der Suche danach sogar die Wände in ihren Häusern aufgerissen. Drunten im Keller aber versteckt es sich jedenfalls nicht, das Geheimnis der Freimaurer. Im Gegenteil: Dort haben sie im Haus der Großloge „Zu den drei Weltkugeln“ ein kleines Museum eingerichtet mit Schaustücken zur eigenen, jahrhundertealten Geschichte. Sie seien der Aufklärung und ihren Idealen verpflichtet, sagen die Freimaurer, Freiheit, Gleichheit, Toleranz, Humanität. Und, ja: Brüderlichkeit. Denn Frauen haben bei den Freimaurern ganz traditionell eben keinen Platz, selbst wenn sich anderswo im Lauf der Jahrhunderte da gesellschaftlich etwas geändert haben mag. Ein Männerbund. Vorsichtig öffnet er mittlerweile die Türen und hält sich dabei doch bedeckt. Ein Besuch bei Berliner Freimaurern. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen