nachrichten:
FDP und CDU wollen gegen Bremer Haushalt klagen
Die FDP-Fraktion will am Donnerstag beim Staatsgerichtshof gegen die Notlage für den Bremer Haushalt 2024 klagen. Die Bremische Bürgerschaft hatte die Notlage Ende Mai beschlossen, um neue Schulden aufnehmen zu können. Mit dem Geld soll unter anderem die Umstellung des Bremer Stahlwerks auf Wasserstoff finanziert und die Defizite im öffentlichen Nahverkehr und der Kliniken ausgeglichen werden. Unabhängig davon sollen jeweils rund 300 Millionen Euro in eine neue Schulbau- und in eine neue Stadtentwicklungsgesellschaft investiert werden. Auch die CDU-Fraktion kündigte an, eine Klage gegen den Haushalt zu prüfen. (dpa)
Infektionen bei Blauzungenkrankheit stark angestiegen
Die Behörden in Niedersachsen registrieren stark angestiegene Zahlen der Blauzungenkrankheit. Diese befällt Wiederkäuer wie Schafe oder Rinder. In diesem Jahr seien 90 Infektionen nachgewiesen worden, rund die Hälfte innerhalb der vergangenen vier Wochen, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Der Grund liege in der wegen des feuchtwarmen Wetters starken Verbreitung einer bestimmten blutsaugenden Mückenart. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich. (dpa)
Bremer Fußball-Roboter erneut Weltmeister
Fußball-Roboter aus Bremen haben bei der RoboCup-WM 2024 wieder den Weltmeistertitel errungen: Das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) holte diesen Titel zum elften Mal. Beim Turnier in Eindhoven habe das Bremer Team 86 Tore geschossen und nur ein Gegentor kassiert. Es verwies die Mannschaft HTWK Robots aus Leipzig auf den zweiten Platz. In dieser Liga nutzen alle Teams den gleichen humanoiden Robotertyp. Es gehe daher vor allem um eine geschickte Softwareentwicklung. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen