: Wenn einen Fußballfans mit Sprechchören feiern
Eigentlich hätte es ihm etwas peinlich sein müssen. Jens, so will ich ihn mal nennen, kam zu spät. Nach mehr als hundert Kilometern Radtour saßen wir vorm Bier im Pratergarten in Prenzlauer Berg. Nur einer war nicht da. Jens. Wir hatten ihn unterwegs verloren. Oder er uns.
Auch uns war es nicht aufgefallen, dass Jens fehlte. Vielleicht, weil wir nur Augen hatten für die Fans in Rot und Weiß, die zu Hunderten den Biergarten bevölkerten und sich bereits einstimmten aufs Finale zwischen Spanien und England am Tag danach im Olympiastadion.
Dann kam Jens. Stand lachend vor uns, hielt in der einen Hand seinen Fahrradsattel hoch wie eine Trophäe, ballte die andere zur Faust. Es war eine Begrüßung. Freut euch, dass ich hier bin. Kein peinliches Sorry, hab euch an der Ampel verloren.
Berlin-Prenzlauer Berg
169.000 Einwohner*innen.
Der Prater im Stadtteil ist der älteste Biergarten Berlins. Seit 1837 wird hier ausgeschenkt, mehrere Hundert Trinkwillige finden dabei gut Platz.
Was danach kam, war Gänsehaut pur. Klatschen von überall her zuerst. Dann erhoben sich die Roten und Weißen und feierten Jens, als sei er Harry Kane oder Lamine Yamal. Es folgten Sprechchöre und Fangesänge. Der Prater verwandelte sich in ein Fußballstadion. Danke, Jens, für diesen außergewöhnlichen EM-Moment. Uwe Rada
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen