:
Ans Meer: Diese beiden Strandkörbe stehen eindeutig an der Ostsee, das erkennen Eingeweihte an den geschwungenen Seitenteilen und der abgerundeten Haube, die ihnen eine dynamisch-wellenförmige Anmutung verleihen, passend zu den rund geschwungenen Buchten, die sich entlang der Ostseeküste reihen. Die Nordsee-Strandkörbe dagegen sind eher gerade geschnitten wie die dortige Wasserkante, die gerne von einer Wiese begrenzt wird oder auch von einem langen Sandstrand wie in Sankt Peter-Ording. Für Menschen, die in Hamburg wohnen, sind diese Strände in erreichbarer Nähe, zumindest mit dem Auto. Manchmal fährt auch ein Zug, nach Timmendorfer Strand an der Ostsee zum Beispiel dauert das eineinhalb Stunden. Kalifornien, wo die Strandkörbe auf dem Foto oben stehen, erreicht man bisher nur schwer mit der Bahn – doch es gibt Pläne, das zu ändern. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen