: „Es ist echt schwierig, junge Leute zu mobilisieren“
Lilly Gramann, 18, hat am Samstag das Musikfestival „Bienenbüttel rockt bunt“ in der Lüneburger Heide auf die Beine gestellt
In meiner Gemeinde Bienenbüttel wohnen zwei völkische Großfamilien, die an Hitlers Geburtstag Reichsflaggen vor ihren Häusern hissen und an rechten Ferienlagern teilnehmen. Ich selbst bin einige Jahre mit einem Mädchen aus einer völkischen Familie in die Schule gegangen. Zum Teil werden die Familien akzeptiert oder sogar verteidigt, weil sie sich hier in Vereinen engagieren.
Viele Menschen in Bienenbüttel wissen gar nicht, was für rechtsextremes Gedankengut in diesen Familien gelebt wird. Um das zu ändern, haben wir letztes Jahr die Gruppe „Bienenbüttel summt bunt“ gegründet. Unser Ziel ist es aber nicht nur, über rechte Ideologien aufzuklären. Wir werben für ein anderes Bienenbüttel, das für ein solidarisches und vielfältiges Weltbild steht.
Am Anfang haben wir ein Selbstverständnis formuliert. Das haben wir ausgedruckt und in der Arztpraxis und in mehreren Läden ausgelegt. So sind wir schnell gewachsen. Den Demo-Aufschwung in ganz Deutschland nach der Correctiv-Recherche im Januar haben auch wir gespürt. Im März haben hier fast 400 Leute gegen rechts demonstriert. So eine große Demo habe ich in Bienenbüttel noch nie gesehen. Als bunte Initiative auf dem Dorf bekommen wir aber nicht nur positive Reaktionen. Für das Konzert am Samstag haben wir eine*n Tontechniker*in gesucht und bekamen einen Kontakt. Am Telefon hieß es dann: Ich bin rechts, bei sowas mach ich nicht mit. Zum Glück ist das die Ausnahme.
Ein paar Supermarktmitarbeiter*innen im Ort haben für das Konzert sogar extra ihre Schichten getauscht, um dabei sein zu können. So etwas zu hören ist total schön.
Auf der anderen Seite ist es echt schwierig, junge Leute in meinem Alter zu mobilisieren. Viele interessieren sich nicht für politische Themen, nicht einmal für die völkischen Siedler*innen in ihrer Nachbarschaft. Nicht nur wegen der Europawahl, auch deshalb haben wir das Konzert auf den Samstag gelegt. Am gleichen Tag fand im Dorfzentrum vorher nämlich ein Familienfest statt. So wollten wir Leute erreichen, die sonst nicht zu einem Konzert für ein buntes Europa gekommen wären.
Protokoll: Aaron Wörz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen