Fußball-EM: 60.000 Besucher in den Fanzones
Das erste EM-Spiel in Berlin zwischen Kroatien und Spanien ist laut Polizei größtenteils friedlich verlaufen. Im Zusammenhang mit dem Turnier hat die Polizei am zweiten Spieltag 39 Strafermittlungsverfahren eingeleitet. Unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, des Diebstahls sowie der Volksverhetzung. 46 Personen seien zur Überprüfung der Identität vorübergehend festgenommen worden. Mehrere tausend Menschen, darunter besonders viele Kroatien-Fans, schauten das Spiel auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor. An der Fanzone am Reichstag blieb es etwas ruhiger. Rund um die Spiele waren am Samstag rund 3.000 Polizisten im Einsatz. Über den ganzen Tag verteilt haben laut Veranstalter der beiden Fanzones 60.000 Besucher die drei Partien des Samstags verfolgt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen