piwik no script img

Gewerkschaften für Investitionen

Verdi-Chef fordert am Tag der Arbeit Abkehr von der Schuldenbremse

Zum Tag der Arbeit haben Gewerkschaftsführer von Regierung und Arbeitgebern eine verlässliche Sozialpolitik gefordert. Sozial- und Infrastrukturpolitik dürften nicht länger gegeneinander ausgespielt werden, verlangte der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke. Deswegen müsse auch die Schuldenbremse endlich ausgesetzt oder grundlegend reformiert werden. Er sprach sich für mehr soziale Gerechtigkeit, einen Ausbau der öffentlichen Daseinsvorsorge und Investitionen in die Klimapolitik aus. „Dringend notwendige Investitionen in Infrastruktur, den öffentlichen Personennah- und -fernverkehr oder in Bildung finden nicht mehr statt oder bleiben nur Stückwerk“, beklagte Werneke. „Die Schuldenbremse ist eine Zukunftsbremse.“

Aus Sicht der IG Metall sind Investitionen „das Gebot der Stunde“, um klare Perspektiven zu schaffen. Gewerkschaft und Mitglieder müssten sich immer häufiger gegen Verlagerungen und Abbaupläne wehren. Die Investitions- und Strategielosigkeit der Unternehmen werde immer offensichtlicher. „Kurzsichtige Abbaupläne und mangelndes Vertrauen in den Industriestandort und seine Beschäftigten sind feige“, sagte die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner bei einer Kundgebung in Erfurt. „Das schwächt nicht nur die Beschäftigten und die Wirtschaft, sondern ist auch gesamtgesellschaftlich ein fatales Signal.“ Die Unternehmen müssten Verantwortung zeigen. „Die Voraussetzungen sind da: unsere klugen Beschäftigten, unsere innovativen Unternehmen in Industrie und Handwerk, unser duales Ausbildungssystem“, sagte Benner. „Sie alle müssen Pläne für die Zukunft erkennen können.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen