piwik no script img

Letzte Programm­änderungen

Änderungen, die es nicht mehr in unser Programmheft geschafft haben, finden Sie online und hier!

Gelbe Bühne

9 Uhr: „Zurück nach Europa?“ mit dem Politologen Bastian Sendhardt und Joanna Maria Stolarek, der Leiterin des Warschauer Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung.

16 Uhr: „Was nun, Zivilgesellschaft“ ohne David Begrich.

Rote Bühne

8.30 Uhr: offizielle Eröffnung mit taz lab Kurator Jan Feddersen, den taz lab Pro­gramm­che­f*in­nen Luisa Faust und Vincent Bruckmann und der Geschäftsführerin Aline Lüllmann. Der taz-Chor singt Lieder aus Osteuropa.

Blaue Bühne

11 Uhr: „Vorsicht Wessiblick“: Autorin Valerie Schönian statt Dirk Oschmann.

Orange Bühne:

11.15 Uhr: „Linker Kapitalismus für morgen“ statt „Ist der Osten integrierbar?“

15.15 Uhr: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Pfefferminzbühne:

11.15 Uhr: „Verleumden, Lügen, Einschüchtern“ statt „Linker Kapitalismus für Morgen“.

13.15 Uhr: „Ist der Osten integrierbar?“ statt „Vier-Tage-Woche fürs Klima“.

17.15 Uhr: „Vier-Tage-Woche fürs Klima“ statt „Verleumden, Lügen, Einschüchtern“.

Grüne Bühne

9 Uhr: „Über Jammer-Wessis und Besser-Ossis“, neu mit Klaus Lederer.

14 Uhr: „Was macht Gemeinden gegen die AfD immun?“, neu mit Sven Endreß, Rolf Frankenberger und Tim Fröhlich vom IRex Tübingen.

16 Uhr: „Weitersagen“ statt „Was auf dem Spiel steht“.

17 Uhr: „Was auf dem Spiel steht“ statt Fußball gegen rechts“.

18 Uhr: „Fußball gegen rechts“ statt „Weitersagen“.

Schwarzer Raum

12.30 Uhr: „Being an Ally 101“ findet im frizz Raum 1.1 statt.

13.30 Uhr: „Alles Kawaii. Oder was?“ Der Workshop findet im frizz Raum 1.1 statt.

13.00 Uhr: „Whistleblower, Leaks und Quellenschutz“ statt 13.30 Uhr.

Taz Klub

12 Uhr: „Wohin mit dem Kind“: Autorin Jo Lücke statt der Autorin Mareice Kaiser.

14 Uhr: „Lebenswerte Stadt“, neu mit Canan Bayram, (Die Grünen)

15 Uhr: „Vom Aussterben bedroht“, neu Tom Waurig.

Extras:

Hausführungen im alten taz-Haus starten um 11 Uhr, um 13 Uhr, um 15 Uhr und um 17 Uhr in der Rudi-Dutschke-Straße 21. Anmeldung: am Genostand der taz im Besselpark an. Auch ohne taz lab Ticket.

17 Uhr: Signierstunde mit Tom Touché: vor der Skulptur im Besselpark.

Wir danken der taz Panter Stiftung für gleich fünf Osteuropa Veranstaltungen.

Das immer neu aktualisierte Programm finden Sie auf: tazlab.de/programm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen