piwik no script img

die gute nachrichtMehr Städte entkriminalisieren Fahren ohne Ticket

Tausende Menschen müssen in Deutschland jedes Jahr ins Gefängnis, weil sie in öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Fahrschein erwischt werden. Sie werden entweder zu einer Haftstrafe verurteilt – zum Beispiel wegen wiederholtem Fahren ohne Ticket – oder müssen eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe antreten, weil sie das Bußgeld von 60 Euro nicht bezahlen können. Besonders oft betroffen sind Menschen, die sich das Ticket für Bus oder Bahn nicht leisten können: Wohnungslose, Suchtkranke, sehr arme Menschen. Angefangen mit Bremerhaven im Jahr 2012 hat sich das in acht Städten bereits geändert. Die Städte erstatten keine Strafanzeige mehr, ein Bußgeld muss aber weiterhin gezahlt werden. Dieses Jahr haben Karlsruhe und Halle eine entsprechende Regelung eingeführt. Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte 2022 angekündigt, Fahren ohne Ticket zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen zu wollen. Passiert ist auf Bundesebene aber noch nichts. Katharina Höring

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen