piwik no script img

zurück in die zukunft

Care-Aufgaben bleiben auch in dieser Zukunftsvision von 1904 Fauensache. Karikatur: KHARBINE-TAPABOR/imago

Selbst bei Eltern, die sich die Sorgearbeit für ihr Neugeborenes gleichberechtigt teilen wollen, gibt es oft ein großes Hindernis: Nur eine Person kann den Säugling stillen und verbringt daher viel Zeit mit großer körperlicher Nähe zum Kind. Eine 1904 im französischen Magazin Le Pêle-Mêle erschienene Zukunftsvision nimmt dem Stillen diese Form der Nähe und technisiert diesen eigentlich intimen Moment. Was für mehr Gleichheit in der Eltern-Kind-Beziehung sorgen könnte, führt stattdessen zu zwei Problemen: Einmal werden die Kinder im gezeigten „Modellkindergarten“ mit Milch gefüttert, die direkt aus den Eutern von Kühen kommt – „pur und nicht entrahmt“, verspricht die Bildunterschrift. Das ist für Säuglinge, zumindest bis zum sechsten Monat, nicht gesund. Kuhmilch enthält zu viel Eiweiß, was die Nieren der Kinder überfordert. Erst ab einem Alter von etwa einem halben Jahr beziehungsweise ungefähr dann, wenn Kinder anfangen, Brei zu essen, raten Ex­per­t:in­nen nicht mehr davon ab, geringe Mengen Kuhmilch beizumischen.

Das zweite Problem ist ähnlich grundlegend: Die Maschine bedient sich in ihrer Darstellung klassischer Rollenbilder. Die Kinder, die an den Schläuchen der Maschine hängen, werden von älteren Frauen betreut. Und so übernehmen wieder Frauen die Care-Arbeit, nur ein bisschen technisierter und mit weniger Nähe. Yannik Achternbosch

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen