piwik no script img

Mutiggegenrechts

Der Rechtsruck war schon lange spürbar, aber erst die Correctiv-Recherche bewegt die Massen zum Protest. Sie zeigt: Wir brauchen einen unabhängigen und mutigen Journalismus

die Proteste gegen rechts sind für viele ein Signal, dass noch nicht alles verloren ist. Ein Aufatmen. Sie sind ein Leuchtturm, der sich hoffentlich zu einem Lichtermeer entwickelt. Mut und Hoffnung mussten wir wieder spüren und beides braucht auch unser Journalismus. Die letzten Monate waren hart und die multiplen Krisen bleiben. Dieses Jahr hat noch viel vor sich. Uns erwartet ein Superwahljahr, in dem sich der Rechtsruck in Deutschland, Europa und den USA weiter verfestigen kann.

Bereits vor der Correctiv-Recherche war der zunehmende Rechtsruck für mich sehr fühlbar und seit September letzten Jahres besonders prägnant. Da hatte sich etwas verschoben. Die Sommerpause endete und mit scharfem Ton ging das Jahr in seine zweite Hälfte. Oft lag ich am Wochenende lange morgens im Bett und habe mich gefragt, wie sich unser Diskurs und die Themen so krass verschieben konnten bezüglich Migration, Sozialpolitik und dazu noch die Wahlerfolge der AfD in Hessen und Bayern.

Mit der Frage, wie wenig nun wenig genug ist, werden gesellschaftliche Gruppen gegeneinander ausgespielt. Indes wachsen die Sorgen vieler meine BiPoC-Freun­d*in­nen und -Bekannten, denen vor allem in Ostsachsen zunehmend offen feindselig begegnet wird. In dem Klima war der Inhalt der Correctiv-Veröffentlichung für mich und viele andere – Menschen mit Migrationshintergrund oder die Menschen, die in der ostdeutschen Provinz leben, wo die AfD und Nazis längst viele Räume dominieren – nicht überraschend.

Aber sie hat einen starken Protest auf die Straße gebracht und zeigt: Unser Journalismus muss mutig bleiben. Unser kritischer Blick von links ist gefordert, um erstarkende rechte Narrative, die sich auch weit über die AfD hinaus in den etablierten Parteien einnisten, etwas entgegenzusetzen. Als taz haben wir die Aufgabe, genau auf den Rechtsruck zu schauen, auf Menschenfeindlichkeit und erstarkenden Antisemitismus sowie zunehmenden Rassismus. Wir müssen die verqueren Debatten der Migrationspolitik einordnen, die versuchen, Menschen gegeneinander auszuspielen.

Bei all den Krisen optimistisch zu bleiben fällt manchmal schwer. Als ich mit anderen jungen taz­le­r*in­nen eine Ausgabe zu Utopien gestaltet haben, ist es mir an manchen Tagen selbst schwergefallen, bei all den Krisen über eine gute Zukunft nachzudenken. Aber wir brauchen hoffnungsvolle Geschichten aus der Zivilgesellschaft, die zeigen, warum sich der Kampf noch lohnt. Es ist Aufgabe unserer Recherchen, nach Auswegen zu fragen, danach, wohin die Politik möchte und wie sich Ansätze umsetzen lassen.

Foto: Stefan Boness

Die Correctiv-Recherche hat gezeigt, welche Kraft im unabhängigen Journalismus liegt. Mittlerweile hat die AfD zum Gegenschlag ausgeholt und spricht davon, Me­di­en­ver­tre­te­r*in­nen „in die Schranken zu weisen“. Solche Einschüchterungsversuche von rechts nehmen zu, auf der Straße, aber auch an Redaktionen gerichtet – das spüren auch wir in der taz.

Dass wir weiterhin diese wichtige Arbeit machen können, das verdanken wir Ihnen. Getragen von der taz-Genossenschaft wird unsere Arbeit erst möglich. Danke, dass Sie sich dafür entschieden haben, den Journalismus der taz zu stützen, auch wenn sicherlich nicht immer alle mit allem einverstanden sind. Seien Sie Teil davon und werden auch Sie Mitglied in unserer Genossenschaft

Adefunmi Olanigan, Volontärin

EngagementDie taz ist schon seit 1992 eine Genossenschaft. Mehr als 23.000 Leser*innen sind heute Eigentümer*innen ihrer Zeitung. Als Rettungsaktion entstanden, hat sich die taz Genossenschaft mittlerweile als erfolgreiches Geschäftsmodell erwiesen, das die wirtschaftliche und publizistische Unabhängigkeit der taz bewahrt.

Dynamik

Etwa 1.000 neue Mitglieder mit 1 Million Euro kommen jährlich hinzu. Damit die ­Genossenschaft stark bleibt, muss sieweiterwachsen.

BeteiligungBereits ab 500 Euro Anteil (auch in 20 Raten zahlbar) können Sie taz Genoss*in werden. Es können bis zu 200 Anteile gezeichnet werden. Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der gezeichne­ten Anteile.

Kommen Sie in den taz Klub!Der taz Klub ist eine neue Veranstaltungsreihe der taz Genossenschaft in Berlin und anderen Städten. Alle sollen miteinander ins Gespräch kommen. Erste Veranstaltung: 29. 2. 2024 um 18.30 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)in der taz Kantine Friedrichstraße 21, Berlin 10969Thema: „#gegenrechts – was können wir alle langfristig tun?“

Bitte anmelden unter geno@taz.de Mehr Infos auf taz.de/genosssenschaft

Weitere Infostaz.de/genossenschaft oder E-Mail an geno@taz.deTelefon: (0 30) 25 90 22 13

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen