piwik no script img

Planetenmission Studierende kartieren Venus und eisige Trabanten

Je­de:r kümmert sich um einen kleinen Ausschnitt der Planetenoberfläche, gemeinsam entsteht so eine Karte des ganzen Himmelskörpers: Rund 600 Studierende und junge Wis­sen­schaft­le­r:in­nen aus aller Welt haben bei der Winter School „Planetary Geologic Mapping“ dreidimensionale Karten von Planeten und Trabanten unseres Sonnensystems erstellt. Organisiert hat die Veranstaltung die Bremer Constructor University gemeinsam mit der italienischen Università degli Studi di Padova. Aus 75 Ländern kamen die Kartograf:innen, vor allem aus Indien, Italien, den USA, Nigeria und Deutschland. Theoretisch ging es dabei unter anderem um die Geologie verschiedener Planeten und Himmelskörper, darunter Venus, Vesta, Ceres, Ganymed, Komet 67P und Phobos. Außerdem ging es um die Frage der tektonischen Evolution eisiger Trabanten und um die besonderen Herausforderungen beim Kartographieren von unregelmäßigen Körpern. Praktisch ging es vor allem um Karten von Vesta, Venus und Ganymed – alle drei sollen zukünftig Gegenstand von Planetenmissionen sein. Foto: Basemap: NASA Voyager/Galileo, USGS, Map: USGS/Collins, et.a. (2013)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen