: „Geld fehlt an allen Ecken“
Martin Daub, 59, hat nach 20 Jahren als Kita-Leiter in Pforzheim gekündigt
Die Zusammenarbeit mit den Eltern fällt bei der Arbeit in der Kita meist als erstes hinten runter. Keine Institution ist so dicht an den Familien dran wie die Kitas. Aber das verpufft. Übrig bleiben nur noch Krisengespräche mit Eltern von Kindern, die aus dem System fallen.
Und dann macht man das, was als Pädagoge oder Pädagogin eigentlich ein Tabu ist: Man kümmert sich überwiegend um die herausfordernden Kinder und nicht mehr um alle. Das allerdings signalisiert den sozial angepassten Kindern, dass sie auffällig werden müssen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Das ist völliger Wahnsinn.
Wir haben zwei Probleme, die sich überschneiden: zu wenig Personal und zu wenig Kita-Plätze. Geld fehlt auch an allen Ecken. Das beißt sich. Ich kenne keine Kita, die in den letzten drei Jahren nicht in der Situation war, dass man Angebote verkürzen oder ganz streichen musste. Ich hatte als Leitung oft das Gefühl, nur noch den Mangel zu verwalten. Toleranz, Inklusion, Selbstverwirklichung und Menschlichkeit – ich bin dafür angetreten, diese Werte und Normen in der Kita zu leben. Aber darum konnte ich mich nicht mehr groß kümmern.
Es ging nur noch darum, den Tag rumzukriegen, ohne dass etwas passiert. Das hieß, die Öffnungszeiten abzudecken und der Aufsichtspflicht nachzukommen, so dass am Ende des Tages alle gesund nach Hause gehen können. Solche Tage nahmen immer mehr zu. Oft war ich abends total kaputt.
Sich anstrengen zu müssen, mal ein paar Stunden länger bleiben, das ist kein Problem. Aber wenn das Gefühl anhält, dass man immer mehr arbeitet, und doch kommt dabei immer weniger raus, das frustriert.
Ich bin gegangen, weil mir das Licht am Horizont fehlte. Es fehlt eine politische Idee und der politische Wille, der Situation und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Mir scheint, es werden vor allem die Anforderungen an den Beruf heruntergesetzt. Bloß schafft das wieder neue Probleme.So wird mit der Möglichkeit des Quereinstiegs zwar dem Personalmangel begegnet. Aber dadurch muss in den Kitas viel Ausbildungsarbeit stattfinden.
Zum Beispiel muss die Elternarbeit mit den Quereinsteigenden geübt werden, oder der Umgang mit herausfordernden Kindern. Diese Arbeit ist bei weniger Personal, vielen Ausfällen, höheren Anforderungen eine zusätzliche Belastung. Es ist eine Last, die den gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern aufgebürdet wird. Und die können sie irgendwann nicht mehr tragen. Protokoll: Adefunmi Olanigan
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen