Zahl des Tages: 125 Jahre
Einst ging es nur um Gefieder. Als die Industriellengattin und sechsfache Mutter Lina Hähnle 1899 in Stuttgart den Bund für Vogelschutz (BfV) gründete, hatte ihr Verein die Rettung von Silberreihern und Paradiesvögeln im Sinn. Ihre prächtigen Federn waren damals beliebter Schmuck für Damenhüte. Hähnle und ihre Mitstreiterinnen setzten 1914 ein Jagdverbot durch. Aus dem Kreis der Vogelschützer*innen mit anfangs rund 1.000 Mitgliedern ist 1990 der Nabu hervorgegangen, der mit mehr als 900.000 Förderern heute nach 125 Jahren der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland geworden ist. Und in Zeiten des großen Artensterben setzt er sich heute für den Schutz aller Tierarten ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen