: der schwerpunkt
Fahrgemeinschaften: Seit Jahren schon surren in Hamburg schwarz-goldene Kleinbusse durch die Straßen, lautlos und elektrogetrieben, vorne ein Fahrer/eine Fahrerin und hinten, wo die Passagiere sein müssten, sitzt da wer? Hm. Moia, dieses Tochterunternehmen von VW, bedeute „meist ohne Insassen anzutreffen“, lautet ein beliebter Witz. Und tatsächlich könnte die Auslastung besser sein, im Schnitt sind nur 1,3 der 6 Plätze besetzt. Der „Sprinti“ dagegen, der in der Umgebung von Hannover auf die Dörfer fährt, funktioniert zwar nach demselben Prinzip – auch hier wird das Fahrzeug per App bestellt, mit dem Ziel, dass so viele Leute wie möglich sich eine Fahrt teilen. Doch hier kostet die Fahrt nur so viel wie ein Busticket, und es gibt dort, wo der Sprinti fährt, kaum eine Alternative außer dem privaten Auto, das auch stehen gelassen wird, weil es den Sprinti gibt. Und das ist doch der Sinn dieser Mitfahrunternehmen. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen