piwik no script img

Ertappt Kieler Geomar enthüllt: Das meiste Quecksilber bringt der Mensch ins Meer

Quecksilber kommt nicht nur durch Regen und hydrothermale Schlote in die Ozeane. Das meiste gelangt durch menschliche Aktivitäten hinein – in Gasform, freigesetzt durch Kohlekraftwerke und Bergbau. Dort sammelt es sich in Fischen an und kann, vom Menschen verzehrt, die Hirnentwicklung von Kindern beeinträchtigen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Kieler GEOMAR hat jetzt die erste globale Schätzung der Quecksilber-Emissionen aus hydrothermalen Quellen an den mittelozeanischen Rücken erstellt. Neben heißen Flüssigkeiten aus den Quellen hat man nun auch Schwebstoffwolken, Meerwasser und Gesteine untersucht. Heraus kam, dass sich der Quecksilbergehalt in Ozeanen durch menschliche Aktivitäten um 21 Prozent erhöht hat. Damit ist der größte Teil anthropogenen Ursprungs. Foto: ROV-Team/Geomar

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen