Kündigung vor Gericht: Die Methode Padovicz
Der Spekulant kündigt den Mietern von Atelierwohnungen in Friedrichshain vor Vertragsende. Viel spricht dafür, dass er Geld mit Geflüchteten machen will.
Seit Jahren arbeitet der Immobilienspekulant – der in den 1990er Jahren zu Dutzenden meist stark sanierungsbedürftigen Häusern kam – daran, Altmieter:innen gegen eine gewinnbringendere Klientel auszutauschen. Das können Touristen in Ferienwohnungen sein oder Geflüchtete in Doppelstockbetten, deren Unterbringungspauschalen normale Mieten um ein Vielfaches übersteigen. Zuletzt hatte die Räumung des queerfeministischen Hausprojekts Liebigstraße 34, ebenfalls im Eigentum von Padovicz, für Aufsehen gesorgt. Heute leben geflüchtete Familien in dem Haus.
Ein weiterer Fall im System Padovicz wurde am Montag vor dem Landgericht am Tegeler Weg verhandelt. Dem Verein Choroso e. V., der ein Hinterhaus in der Straße der Pariser Kommune 36 für sechs Atelierwohnungen gepachtet hat, hatte Padovicz’ Firma Siganadia im Sommer 2022 lediglich mit Verweis auf Fehler im Vertrag gekündigt. Nun soll das Gericht entscheiden, ob dies rechtens ist. Nach kurzer Erörterung der Sachlage und eines möglichen Vergleichs soll eine Entscheidung darüber Mitte April fallen.
Die Einschätzung des Richters aber war deutlich: „Der Kläger hat gerne Gelder genommen, Bindungsfristen akzeptiert, von denen er jetzt nichts mehr wissen will.“ Ergo: Zumindest das Landgericht dürfte der Räumungsklage nicht zustimmen; ein Gang in die nächste Instanz vor das Kammergericht aber scheint unausweichlich.
Haus mit Besetzungsgeschichte
Wie der Mieter und Künstler Ulrich R. der taz sagte, wurde das Gebäude aus Vorderhaus, Seitenflügel und Hinterhaus nach der Wende besetzt. 1996 verkaufte es die Stadt dem Vernehmen nach nur für eine halbe Million D-Mark an Padovicz. Die Auflage: Die Bewohner:innen bleiben. Mit Förderkrediten und Zuschüssen sanierten sie das Haus in Eigenleistung; „Padovicz hat dafür keinen Cent bezahlt“, so R. Vereinbart wurde für das Atelier-Hinterhaus ein Pachtvertrag über 28 Jahre für einen symbolischen Preis von einer D-Mark pro Monat – heute sieben Euro jährlich.
Je nach Interpretation des Pachtvertrages könnten die 28 Jahre allerdings schon diesen November auslaufen, auch wenn die Bewohner:innen den Vertragsbeginn auf später, nach der Sanierung und ihrem Einzug, datieren. Der Richter stellte einen Vergleich in den Raum, der die verzwickte Gesamtlage auflösen könnte. Demnach würden die Künstler:innen zu direkten Mieter:innen von Padovicz, allerdings zu angepassten Bedingungen. Doch die Mieter:innen haben Zweifel. Denn: Padovicz’ lukrative Geschäftsidee sei es, „seine Mietshäuser in Geflüchtetenunterkünfte umzuwandeln“, wie R. sagt.
Im Vorderhaus würden bereits sechs Wohnungen so genutzt. R. sagt: Die Übernahme der Unterbringungskosten für Geflüchtete belaufe für eine sechsköpfige Familie auf mehr als 5.000 Euro monatlich – ein Vielfaches dessen, was sich durch eine normale Vermietung herausholen lässt. Der Eindruck, dass sie weichen sollen, hat sich für die Bewohner:innen zuletzt verstärkt: Seit Mitte November fließt kein Warmwasser, seit 8. Januar sind die Heizungen auf maximal 17 Grad Raumtemperatur herunterreguliert. Vertreiben lassen wollen sich die Mieter:innen aber nicht – den Gerichtssaal verließen sie am Montag mit neuer Hoffnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann