piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Alexander Blum/dpa/picture alliance

Böllerei Zweimal, 2020/21 und 2021/22, war es Silvester vergleichsweise ruhig. Ziemlich ruhig sogar, denn in der Coronazeit war Böllern verboten. Also: keine verschreckten Tiere, die Feinstaubbelastung ganz unten, keine Kiddies, die Raketen auf Feuerwehrleute schießen. Mann, war das friedlich. Könnte das nicht immer so sein? Grünen-Politiker*innen und Na­tur­schüt­ze­r*in­nen preschen schon mal vor und fordern ein generelles Verbot. Aber es gibt doch auch die anderen, die da was gegen hätten: Sie setzen sich in den Bus zum Polenmarkt und decken sich für die Silvesternacht mit allem ein, was kracht, egal ob erlaubt oder nicht. Hohenwutzen heißt der größte dieser Märkte, 700 Stände gibt es, und wenn auch nur an 10 davon Feuerwerkskörper verkauft werden, so ist das Angebot doch gewaltig. Ein gewisses Risiko ist dabei, denn an der Grenze wartet der Zoll. Aber das gehört dazu. 47–

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen