: Jahresrückblick von Jonas Wahmkow
Jonas Wahmkow ist Redakteur für Arbeit und Soziales.
Wir fahren zusammen: Die im März gestartete Kampagne von Fridays for Future und Verdi für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV muss man einfach mögen. Arbeitskampf und Verkehrswende? Bitte mehr davon!
Rene Benko: Mit der Signa-Insolvenz steht der Ausverkauf des Immobilienimperiums des österreichischen Milliardärs an. Hoffentlich bedeutet das auch das Ende für die Karstadt-Rekonstruktion am Hermannplatz.
Die Silvesternacht: Rückblickend wirken die Ausschreitungen in Neukölln und die darauffolgende rassistische Debatte wie ein gesellschaftlicher Kipppunkt, seit dem selbst das „linke“ Berlin immer weiter nach rechts driftet.
3,8 Milliarden Euro will der Senat in den nächsten beiden Jahren einsparen. Nur wo, weiß noch niemand. Der „Pauschale Minderausgaben“ genannte Rechenkniff macht daher die Finanzierung sozialer Projekte ungewiss.
Es gebe „keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten im U-Bahn-Verkehr“, sagte ein BVG-Sprecher im Dezember auf taz-Anfrage, warum kaum noch eine Linie planmäßig verkehrt. Na ja, „nennenswert“ ist ja auch Interpretationsfrage …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen