80 Jahre Kriegsende: Feiertag am8. Mai 2025
Der 8. Mai soll 2025 in Berlin ein einmaliger Feiertag sein. Der Senat will einen Gesetzentwurf dazu nun dem Abgeordnetenhaus vorlegen. Der Rat der Bürgermeister hat nach Senatsangaben bereits zugestimmt. Am 8. Mai 2025, einem Donnerstag, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Nach Einschätzung von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) sollte dieses historische Datum durch einen Feiertag besonders gewürdigt werden. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD ist zudem festgelegt, man werde den 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 2023 und den 35. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2024 „würdig begehen“. (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen