piwik no script img

Notkredit für Northvolt-Zuschuss

CDU und Grüne in Kiel wollen Haushaltsnotlage feststellen, auch um Batteriefabrik-Subvention zu sichern

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts will die schwarz-grüne Koalition vom Landtag eine Notlage für 2023 und 2024 feststellen lassen. Dies sei notwendig, um Mittel aus bestehenden Notkrediten wie vereinbart ausgeben zu können, sagte Grünen-Fraktionschef Lasse Petersdotter. Dadurch sei es dem Land möglich, im kommenden Jahr Ausgaben über Notkredite zu finanzieren.

Die Koalition stehe zu der Zusage, aus dem 1,4 Milliarden Euro-Ukraine-Notkredit bis zu 137 Millionen Euro an Landesmitteln für die geplante Batteriefabrik von Northvolt im Kreis Dithmarschen bereitzustellen, sagte Petersdotter.

Der Grünen-Politiker sprach sich zugleich für eine Änderung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse aus. „Die Regelung passt nicht mehr in Zeiten multipler Krisen.“ Schulden müssten möglich sein für Klimaschutz und Bildung. Auch bei den Tilgungsvorgaben seien Änderungen nötig. Nicht jeder Euro müsse getilgt werden. Denn: „Ein Staat wächst aus den Schulden raus.“

Kritik am Vorgehen der Koalition kam von der Opposition. „Die Tricksereien müssen ein Ende haben“, sagte FDP-Fraktionschef Christopher Vogt. Ähnlich äußerte sich SSW-Fraktionschef Lars Harms: „Die ganze Regierung schwimmt, weil sie nicht wissen, wie sie mit dem Urteil umgehen sollen.“ Eine Haushaltsnotlage gebe es jedoch.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte vor wenigen Tagen untersagt, Coronakredite nachträglich für Klimaschutz und die Modernisierung der Industrie umzuwidmen. (dpa)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen