Heike Holdinghausen über das EU-Verbot von Mikroplastik
: Europas Öko-Selbstbetrug

Das Vorsorgeprinzip ist eines der Grundfesten europäischer Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik. Es gehört zum Selbstverständnis der EU und gilt Kritikern als wichtiges Argument gegen Freihandelsabkommen mit den USA. Doch der Umgang mit Mikroplastik zeigt, dass das auf einem Selbstbetrug fußt.

Mikroplastik wird entweder extra erzeugt, etwa für Granulat auf Sportplätzen. Oder es entsteht unbeabsichtigt etwa als Reifenabrieb oder beim Waschen von kunststoffhaltigen Textilien. Wenn die EU nun im Laufe der nächsten acht Jahre den Verkauf extra hergestellter Mini-Partikel verbietet, dann reagiert sie mit der ihr eigenen Bombastik – „Wir verbieten den Schmutz, bäm!“ – auf ein Problem, vor dem Wissenschaftler, Umwelt- und Ärzteverbände schon lange warnen. Mikroplastik reichert sich in der Umwelt an und gelangt in die Nahrungskette. Im menschlichen Körper kann es Entzündungen verursachen. Meerestiere verhungern mit vollem Bauch, weil sie ihn mit Mikroplastik gefüllt haben. Hätte das europäische Vorsorgeprinzip gegriffen, hätten die kleinen Partikel nie massenhaft hergestellt, verkauft und in der Umwelt verteilt werden dürfen, genauso wie all die anderen Stoffe, vor denen die Umweltverbände und Ärzte warnen. Abgesehen davon, dass das Problem der unbeabsichtigt in die Umwelt gelangenden Partikel mit dem Verbot nicht mal angegangen wird.

In Deutschland könnte die Bundesregierung nicht deutlicher machen, wie unwichtig ihr das ist: Während in Bonn auf der UN-Chemikalienkonferenz die Umweltministerin Weltverbesserungsreden halten darf, regelt der Kanzler in Berlin das Wichtige mit der Chemie­lobby auf einem Gipfel. Dass es ihm darum gehen könnte, wie diese aus der Produktion schädlicher Stoffe aussteigt, erscheint fast lächerlich. Selbstverständlich geht es darum, wie die Energieversorgung der Unternehmen günstiger gestaltet werden kann. Solange Chemikalienpolitik aber bedeutet, stets nur die schlimmsten Folgen der größten Bedrohungen einzudämmen, ist Europas Vorsorgeprinzip nicht mehr als eine gute Idee.

wirtschaft + umwelt