: der schwerpunkt
Vergnügen: Familie ins Auto laden, raus aufs Land und ab in den Freizeitpark: Diese Art des Zeitvertreibs ist in den 1970ern entstanden, als in Deutschland die meisten heute noch bekannten Freizeitparks gegründet worden sind. Wie viele es sind, lässt sich gar nicht genau sagen, schlicht, weil eine Definition fehlt. Ist ein Wildpark, der auch ein Kettenkarussell aufgestellt hat, schon ein Freizeitpark? Ist Sea Life, dieses Riesen-Aquarium am Timmendorfer Strand in Schleswig-Holstein, noch ein Freizeitpark? Auf jeden Fall zahlt man an einem solchen Ort Eintritt, um sich zu zerstreuen oder zerstreuen zu lassen, ein Bedürfnis, das in Krisenzeiten eher wächst. Richtig gut geht das abseits der großen und konzernbetriebenen Parks, etwa im niedersächsischen Verden an der Aller. Im dortigen Märchenwald hat sogar das Land Nirgendwo, haben Utopien wie das Schlaraffenland einen Ort. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen