: der schwerpunkt
Solidarität: Auf diesem Foto ist es gerade passiert: Cemal Kemal Altun ist aus dem sechsten Stock des Berliner Oberverwaltungsgerichts in den Tod gesprungen, die Menschen schauen aus den Fenstern nach unten. Gerade sollte sein Asylantrag neu verhandelt werden. Von einem „einmalig tragischen Fall“ spricht sein damaliger Anwalt Wolfgang Wieland, der spätere grüne Justizsenator von Berlin, denn die Chancen an jenem 30. August 1983 hätten gut gestanden. 13 Monate hatte Altun in Moabit in Einzelhaft verbracht, weil die türkische Militärjunta, vor der er geflohen war, seine Auslieferung beantragt hatte – die deutschen Behörden hatten den Fall nach Ankara gemeldet. Die Bundesregierung hatte der Auslieferung bereits zugestimmt, einmal wurde Altun schon zum Flughafen gebracht. Cemal Kemal Altun wurde 23 Jahre alt. Sein Fall löste eine bundesweite Welle der Solidarität aus – bis heute. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen