talkshow
: Waldbrände sind kein Schicksal

Natürlich begünstigt der Klimawandel die katastrophalen Feuer auf Hawaii oder Teneriffa. Aber damit Wälder brennen, muss sie jemand anzünden – und es gibt weitere Faktoren

Von Heike Holdinghausen

Der Klimawandel bedroht unsere Sehnsuchtsorte. Auf Hawaii, Rhodos, Teneriffa, in Kanada, Griechenland und der Türkei brennen die Wälder. Wie ein TUI-Katalog liest sich die Liste nur der aktuellen Waldbrandregionen.

Auch wenn die Waldbrände die touristischen Zentren häufig gar nicht erreichen und auch die Reisenden auf Teneriffa oder an der Adria sie nur auf ihrem Handy betrachten, kommen die Brände ihnen und uns zu Hause näher als bisher. Wir kennen die Orte und die Landschaften, die verbrennen. Dazu kommt die hohe Zahl der Opfer. Niemand weiß, wie viele Menschen bislang in den Flammen gestorben sind, die Behörden auf Hawaii bitten die Angehörigen von Vermissten um DNA-Proben. Das alles ist eine schockierende Mixtur.

Der Tourismus bewirtschaftet das Land nicht. Kurzfristig bringt er ökonomische Vorteile, langfristig ist er verheerend

Besonders schockierend ist die in den meisten Nachrichten in drei Sätzen mitgelieferte Ursache: Der Klimawandel. Der menschengemachte Klimawandel mit längeren Dürre- und Hitzeperioden begünstigt die Waldbrände, heißt es, wenn er nicht gleich direkt zu ihnen geführt hat. Nun ist ein Zusammenhang zwischen der Erderhitzung und der fürchterlichen Waldbrandsaison nicht zu leugnen. Aber wie vorherrschend die Lesart „Waldbrände, Dürre, Klimawandel“ geworden ist, ist schon auffällig. Denn sie ist ja nicht die einzige.

Auch trockene Wälder brennen nicht einfach so, es muss sie jemand anzünden. Ein Naturliebhaber, der auf der Lichtung ein Pfeifchen raucht. Wanderer, die ihre Autos mit heißen Motoren in den Schatten am Waldrand stellen. Oder Brandstifter.

Feuerökologen wie der Freiburger Wissenschaftler und Leiter des Zentrums für Globale Feuerüberwachung, Johann Georg Goldammer, weisen zudem darauf hin, dass die veränderte Landnutzung in vielen ländlichen Gebieten durch die Flucht in die Städte, verbunden mit der Aufgabe der Weideviehhaltung und Waldbewirtschaftung Brände begünstigt. Der Tourismussektor bewirtschaftet das Land nicht. Kurzfristig bringt er Arbeitsplätze und ökonomische Vorteile, langfristig sind seine Folgen verheerend. Es sind konkrete, benennbare Handlungen von Menschen, die die Kultur- und Naturlandschaften leichter entzündlich machen.

Nach dem Brand in Lahaina, Maui, Hawaii Foto: Hawai’i Department of Land and Natural Resources/reuters

Die Wälder sind nicht Opfer eines schicksalhaften Klimawandels, so wie auch der Klimawandel selbst kein Schicksal ist, sondern Ergebnis konkreter Handlungen. Er entsteht durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas und eine zerstörerische Landnutzung, etwa der Rodung von Wäldern oder konventionellen Ackerbau in Moorböden. Er ist Ergebnis politischer Entscheidungen wie etwa die der deutschen Bauministerin Klara Geywitz, die findet, wenn die Konjunktur lahme, könne mit mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor auch erst mal Schluss sein.

Dass eine solche Aussage heute noch möglich ist – und in Teilen der Öffentlichkeit womöglich sogar noch für vernünftig gehalten wird –, legt die doppelte Gefahr des „Klimawandels als Schicksal“ offen: Er ist einerseits verantwortlich für alle möglichen Übel – vom Brand über Flutkatastrophen bis zu Kinderkrankheiten –, andererseits aber nicht konkret lösbar. Im Zweifel ist die Erderhitzung immer komplexer und weniger konkret als eine Heizungsrechnung oder die Baukonjunktur. Was hilft? Konkret bleiben. Was für eine Landschaft brennt genau? Wer sucht nach den Brandstifter:innen? Und: Ist ein politisches Vorhaben geeignet, fossile Brennstoffe so schnell wie möglich durch Wind, Sonne oder Erdwärme zu ersetzen? Nein? Dann ist es schlecht. Den Schutz des Klimas als wünschenswerte, aber unerreichbare Utopie zu begreifen ist genauso fatal, wie sonnige Regionen zu Sehnsuchtsorten zu stilisieren, in denen Natur herrscht und Arbeit fern ist, denn beides verschweigt Handlungsoptionen. Und abgesehen davon: Der schönste Strand liegt sowieso unterm Pflaster vor der Tür.