: der schwerpunkt
Der will doch nur spielen: Der Hund. Vom besten Freund des Menschen spricht man, der dem Menschen auch gern zur Hand gehen – oder mit der Pfote aushelfen – soll. Er ist Wachhund, Gehilfe bei der Jagd oder brav an der Seite als Blindenhund, seine Spürnase ist gefragt bei Katastrophenfällen. Meist aber soll er mittlerweile einfach ohne jede weitere Jobbeschreibung nur da sein. Ob klein oder groß, mit hängenden oder spitz aufgerichteten Ohren, da sein und den Menschen treu anschauen. Deswegen mag man den Hund. Psychologisch ist er dem Menschen wirklich eine Hilfe, allein durch seine Anwesenheit hebt er dessen Befinden. Seine Bedeutung als Gefährte zeigte sich wieder besonders in der Coronazeit, wo die Zahl an Hundebesitzer noch einmal mächtig zugelegt hat. Hund ist beliebt. Es gibt aber auch genug Gründe, ihn nicht zu mögen. Eine antihündische Polemik: „Böses Kläffen“. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen