: der schwerpunkt
Flucht über die Ostroute: Noch führt die Flucht nach Europa meistens übers Mittelmeer, doch eine steigende Zahl von Menschen wählt inzwischen eine andere Route: Sie führt über Russland und Belarus bis an die polnische EU-Außengrenze, wo ein hoher Metallzaun steht, und falls es gelingt, diesen zu überwinden, weiter nach Deutschland. In den Monaten Mai und Juni kamen 4.489 von 13.547 Menschen, die als „unerlaubt Einreisende“ registriert wurden, über diese „Ostroute“, 900 von ihnen querten auf ihrem Weg nach Deutschland vom polnischen Słubice auf dieser Brücke den Fluss und landeten auf der anderen Seite in Frankfurt (Oder). Es sind vor allem junge Männer aus Afghanistan und Syrien, die diesen Weg wählen. Etwa 10.000 Euro kostet die Beschaffung der Visa und die Vermittlung der Fahrer, die Familien legen dafür zusammen. Wir haben drei dieser jungen Männer getroffen. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen