: der schwerpunkt
Klimaschutz am Acker: Die konventionelle Landwirtschaft gilt als ein wesentlicher Motor der Klimakrise. Zu ausgelaugten Böden, Überdüngung und Monokulturen hierzulande gesellt sich die auch global folgenschwere Abholzung der Regenwälder – als gigantische Anbaufläche für das Futter der Massentierhaltung. Dabei könnte es auch ganz anders sein und sogar helfen: Eine mit Wissen und Regulationen betriebene menschliche Nutzung der Fläche bietet etwa Chancen, auf dem Land Lebensräume zu erhalten, die in Städten längst als verloren gelten. Ein Schlüssel dafür wäre es, landwirtschaftliche Praxis und klima-engagierte Theorie zusammenzubringen – und genau das versucht das Projekt „Hof mit Zukunft“: Bäuer:innen wie Martina Pressel (hier im Bild) laden Aktivist:innen auf den Hof ein, um aus neuen gemeinsamen Perspektiven Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen