piwik no script img

Moskau muss vier Konsulate in Deutschland schließen

Die Bundesregierung reagiert auf die russischen Beschränkungen für deutsche Di­plo­ma­t*in­nen und Kulturvertreter*innen: Sie untersagte am Mittwoch Russland den Betrieb von vier Generalkonsulaten in Deutschland. Von Jahresende an dürfe Russland nur noch die Botschaft in Berlin und ein weiteres von bislang fünf Generalkonsulaten betreiben, sagte Chris­tofer Burger, Sprecher von Außenministerin Annalena Baerbock.

Vor wenigen Tagen hatte Russland die Zahl der erlaubten deutschen Staatsbediensteten in Russland auf 350 Personen begrenzt. Die Regelung, die an diesem Donnerstag in Kraft tritt, gilt nicht nur für Diplomat*innen, sondern auch für Mit­ar­bei­te­r*in­nen des Goethe-Instituts und deutscher Schulen, die nun das Land verlassen müssen. Auch russische Ortskräfte sind betroffen. „Damit ist die russische Regierung einen Schritt der Eskalation gegangen“, sagte Burger. „Für die russische Präsenz in Deutschland gilt unsere Entscheidung reziprok, um eine Ausgewogenheit der beiderseitigen Präsenzen sicherzustellen.“

Moskaus Entscheidung zwinge die Bundesregierung zu einem sehr erheblichen Einschnitt in allen Bereichen der deutschen Präsenz. Die Generalkonsulate in Kaliningrad, Jekaterinburg und Nowosibirsk würden geschlossen, weil mit der personellen Beschränkung dort keine konsularische Betreuung mehr möglich sei. „Der Dienstbetrieb wird schon jetzt erheblich reduziert und bis November eingestellt.“ Die Botschaft in Moskau und das Generalkonsulat in Sankt Petersburg sowie eine Minimalpräsenz der Kul­tur­mitt­le­r*in­nen bleiben. Es ist ein starker Einschnitt in den diplomatischen Beziehungen beider Länder.

Sabine am Orde

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen