: Wenn meditative Ruhe für Irritation sorgt
Es ist eine seltsame Prozession, die da am Samstagvormittag vom Hauptbahnhof Richtung Kröpcke zieht. Ungefähr 30 Menschen, alle in einer Reihe, setzen langsam einen Fuß vor den anderen, atmen, abrollen, der andere Fuß. Allein die Langsamkeit irritiert, hier, wo Menschen zu Zügen hasten, Einkaufstaschen schleppen, Fastfood hinunterschlingen.
Viele blicken auf, ist das jetzt Kunst oder was? Nein, die Deutsche Buddhistische Union hat zu einer „konsumkritischen Geh-Meditation“ eingeladen. Die Teilnehmer tragen Plakate vor dem Bauch und auf dem Rücken. Vorne steht: „Was ich wirklich brauche …“ und hinten selbst gewählte Stichworte, etwa „Harmonie“, „Toleranz“, aber auch „saubere Luft“ oder „heilsames Essen für alle“.
Hannover-Mitte
11.400 Einwohner*innen.
Buddhisten haben in Bahnhofsnähe ihre Heimat auch im Tibet-Zentrum Hannover. Dort in der Odeonstraße weiß man: „Die Basis der buddhistischen Lehre und Praxis besteht darin, ein gutes Herz zu entwickeln.“
Langsam gehen sie durch die Fußgängerzone, vorbei an den Schaufenstern, dem zu verabschiedenden Junggesellen mit dem Dildo auf der Stirn, dem Punk, der nach Kleingeld ruft, dem schwarzen Prediger, der einem Bruder erklärt, dass Jesus von der Sklaverei befreit, dem Verdi-Streiktrupp – und ziehen, ohne ein Wort zu sagen, mehr Aufmerksamkeit auf sich als alle anderen zusammen. Nadine Conti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen