: Auch Dünger ist aufgrund der Wirtschaftskrise teuer. Welche Alternativen gibt es?
„Wir lassen auf unseren Feldern Kräuter als Lebensraum für Nützlinge stehen. Zwischen den einzelnen Feldern pflanzen wir Blumen als Begrenzung. Dort legt der Marienkäfer seine Eier ab. Wenn die Käfer schlüpfen, ernähren sie sich von den Blattläusen, die unsere Setzlinge beschädigen. Außerdem haben manche Pflanzen abstoßende Eigenschaften gegen Insekten, Schlangen, Maulwürfe und Nager. Wir züchten etwa die Zinnie, eine Blume, die Bakterien und Pilze abhält und bestäubende Insekten wie Bienen und Insekten anzieht. Diese ernähren sich wiederum von anderen Schädlingen. Wir setzen außerdem auf Wechselkulturen, das begrenzt die Vermehrung von Schädlingen. Außerdem schützen sich die Pflanzen gegenseitig, etwa wenn wir Basilikumsetzlinge unter Tomatenstöcken anbauen. Basilikum ist ein natürliches Abwehrmittel für Insekten wie Weiße Fliegen, die die Tomaten befallen.“
Erica Akkari, Besitzerin der Turbah-Farm in der libanesischen Bekaa-Ebene, aufgezeichnet von Suzanne Abou Said, Beirut, Libanon
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen