nachrichten:
Ein Text von Luisa Neubauer in der Abiturprüfung
Ein veröffentlichter Gastbeitrag von Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist Materialgrundlage für eine Aufgabe in einer Abiturprüfung in Niedersachsen geworden. Dabei handelte es sich um die schriftliche Prüfung im Fach Politik-Wirtschaft. Das Kultusministerium wies Kritik daran aus der CDU zurück. Das Verfahren sei absolut apolitisch. Weder sei die Ministerin Mitglied der Fachkommissionen, die die Aufgaben entwickeln, noch würden die Aufgaben von ihr freigegeben. Dass ein aktueller Bericht Teil einer Abiturprüfung ist, sei nichts Ungewöhnliches. (dpa)
Niederländisches Gericht stoppt Gasbohren vor Borkum
Ein Gericht in Den Haag hat Bauarbeiten zur Vorbereitung neuer Gasbohrungen in der Nordsee vor der Insel Borkum vorerst untersagt. Das niederländische Gas- und Ölunternehmen One-Dyas dürfe vorerst in dem Gebiet keine Bohrplattform errichten und Kabel anlegen, urteilte das Verwaltungsgerich. Schäden für die Natur könnten nicht ausgeschlossen werden. (dpa)
MAN baut ein Werk für Elektolyseurbauteile
Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions will vom kommenden Jahr an in großem Stil wichtige Bestandteile für Wasserstoff-Elektrolyse-Anlagen, sogenannte Stacks, in Hamburg fertigen. Um große Mengen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen zu können, müsse man von der Manufaktur zur automatisierten Serienfertigung kommen, teilte das Unternehmen mit. Das Werk soll bis 2024 in Rahlstedt am östlichen Stadtrand entstehen. Allein in Hamburg sollen langfristig mehrere Hundert Arbeitsplätze geschaffen werden. (dpa)
Schildkröten werden auf dieAuswilderung vorbereitet
Mehrere Europäische Sumpfschildkröten hat der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen in die Obhut des Sea Life Hannover gegeben. In dem Aquarium sollen die Tiere aufgezogen werden, bis sie groß genug für die Auswilderung sind. Es handelt sich um die einzige heimische Schildkrötenart, die wegen der Zerstörung ihres Lebensraumes beinahe ausgestorben war. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen