unterm strich:
Marcel Beyer und Tomasz Różycki erhalten den Samuel-Bogumił-Linde-Preis. Der mit 5.000 Euro dotierte deutsch-polnischen Literaturpreis ist ein Projekt der Partnerstädte Göttingen und Toruń in Polen. Der deutsche Schriftsteller Beyer befasste sich unter anderem mit der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Literat Tomasz Różycki geht in seinen Gedichten und seinem Roman der Geschichte seiner Familie nach. Seit 1996 werden mit dem Preis AutorInnen ausgezeichnet, die „mit ihren Worten Menschen, Gesellschaften und Nationen zum gemeinsamen Gespräch führen“. Am 29. Oktober 2023 soll er den beiden Preisträgern in Göttingen überreicht werden.
Preissteigerungen und Personalmangel machen Musikfestivals in Deutschland zu schaffen. Eine normale Saison erhofften sich FestivalveranstalterInnen dieses Jahr nach der Corona-Pause. Doch durch Inflation und Personalengpässe blicken sie nun skeptisch auf 2023, wie eine Umfrage der Deutschen Presseagentur ergab. „Wir verzeichnen über alle Bereiche gemittelt eine Kostensteigerung von 30 Prozent“, sagte Jonas Rohde von FKP Scorpio, Veranstalter des Musikfestivals Hurricane Festival. Auch enden die Förderungen von Neustart Kultur, von der viele Festivals profitierten, dieses Jahr.
Shakespeare-Preis geht an österreichische Schauspielerin und Sängerin Birgit Minichmayr. „Komplex und doppeldeutig – wie Shakespeare“, so sei das Spiel Minichmayrs. Am Sonntag erhielt die 46-Jährige bei den Shakespeare-Tagen in Weimar deshalb den mit 10.000 Euro dotierten Preis, der dieses Jahr zum ersten Mal vergeben wurde. Wenn Minichmayr auf der Bühne stehe, sei sie immer ganz nahe dran an den Menschen, sagte der Intendant des Schauspielhauses Bochum, Johan Simons, in seiner Laudatio. An Namensgeber Shakespeare schätzt die Preisträgerin, die Mitglied im Wiener Burgtheater ist, „das Gleichzeitige, Universelle und Zeitlose, das seine Werke auch nach fast 450 Jahren noch aktuell wirken lasse“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen