: der schwerpunkt
Pyramide der Schönheit: Schon mal was von Mary Kay gehört? Nein? Dann wohnen Sie vielleicht nicht auf dem Land, wo Beauty-Beraterinnen die Produkte der Kosmetikmarke auf privaten Partys verkaufen. Das Tupperware-Prinzip: Was die Freundin meiner Freundin empfiehlt, kann doch nicht schlecht sein. So funktioniert das Geschäftsmodell, und auf dem Land, wo es noch genug Frauen gibt, die zu Hause festsitzen und sich was dazuverdienen möchten, funktioniert es gut. Die Beraterinnen sind selbstständig und können weitere Beraterinnen werben, von denen sie dann Provision kassieren – ein verbotenes Schneeballsystem ist es deswegen aber noch nicht, es funktioniert auch ohne Neuzugänge. Nicht einmal die Lockdowns konnten Mary Kay etwas anhaben: Während Tupperware seit Corona schwer angeschlagen ist, verlegte Mary Kay die Partys einfach ins Internet. Hat funktioniert. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen