piwik no script img

Romain, 26, demonstriert für seine Eltern mit

„Ich bin gegen den Inhalt der Reform und ich bin gegen die Art, mit der sie verabschiedet wurde“, sagt Romain Aubert. „Sie wird sich vor allem auf die prekärsten Beschäftigten, auf Frauen und auf diejenigen auswirken, die die schwerste körperliche Arbeit leisten müssen.“

Auch die Dringlichkeit, in der das Gesetz durchgebracht wurde, versteht er nicht: „Was die Regierung gemacht hat, ist zwar legal, hat aber dazu geführt, dass die gewählten Abgeordnete der Nationalversammlung nie über diesen Text abgestimmt haben, nie in der Lage waren, ihre Aufgabe zufriedenstellend zu erfüllen.“

Als Doktorand wird Romain nicht früh genug in den Arbeitsmarkt einsteigen, um von der Anhebung der Pflichtjahre vor dem Renteneintritt – ein Aspekt der Reform – betroffen zu sein. Trotzdem möchte er Präsenz zeigen. „Meine Mutter ist Reinigungskraft, wird schlecht bezahlt und ist den ganzen Tag Chemikalien ausgesetzt. Mein Vater ist Schreiner.“ Beide üben körperliche Berufe aus, seien gegen das Gesetz, könnten es sich aber nicht leisten zu streiken, erklärt er. Die Anzahl der Leute, die trotz der Inflation und möglicher finanzieller Einschnitte entschlossen auf die Straße gehen, beeindruckt Romain.

Er sieht einen klaren Zusammenhang zwischen den Umständen, unter denen die Regierung gewählt wurde, und der aktuellen Situation: „­Macron wurde im ersten Wahlgang mit 20 Prozent der Stimmen gewählt. Legt man die Zahl der registrierten Wähler zugrunde, erkennt man den Ursprung der mangelnden Akzeptanz seiner öffentlichen Politik durch die Bevölkerung.“

Romain, der seinen Doktor in Politikwissenschaften macht, ist der Meinung, dass Macrons Art des Regierens und die heutige Legitimität der repräsentativen Demokratie in Frankreich in Frage gestellt werden sollten.

Was die Rentenreform betrifft, hat er noch nicht aufgegeben: „Es gibt die Möglichkeit, eine erneute Beratung des Gesetzes im Parlament zu beantragen, um noch aus diesem Gesetz auszusteigen. Und dafür demonstrieren wir.“

Carolin Auen, Paris

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen