„Wird sich wenig ändern“

Deutsche Studentenverbindungen sind grundsätzlich konservativ und haben ein Nachwuchsproblem, sagt Rechtsextremismusforscher Bernhard Weidinger

Interview Joscha F. Westerkamp

taz: Herr Weidinger, welche Funktionen erfüllen Studentenverbindungen heute?

Bernhard Weidinger: Die zentrale Funktion von Verbindungen heutzutage ist der Selbsterhalt. Wir sprechen von sehr wenig dynamischen Organisationen, die teilweise seit Jahrzehnten mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen haben. Da steht die Traditionspflege im Vordergrund. Daneben gibt es natürlich den sozialen Aspekt, also die Kneipen, die Feste.

Für schlagende Verbindungen ist auch das Fechten von großer Bedeutung. Ist das noch zeitgemäß?

Das lässt sich sicher diskutieren. Meines Erachtens sollte im 21. Jahrhundert die Frage der Sittenwidrigkeit studentischer Fechtrituale neu erörtert werden. Das dafür bis heute maßgebliche BGH-Urteil stammt aus den frühen 1950ern. (Laut dem Urteil ist die Einwilligung in Körperverletzungen bei Fechtkämpfen nicht sittenwidrig, d. Red.)

Verbindungsstudenten sagen, dass die Mensur mittlerweile harmloser sei als ein Boxkampf. Finden Sie das auch?

Der Vergleich mit dem Boxen an sich ist schon schief, weil es sich bei der Mensur nicht um einen sportlichen Wettkampf, sondern um ein Männlichkeitsritual handelt, das aus dem Verletzungsrisiko überhaupt erst seine Bedeutung zieht. Wie hoch das Risiko ist, hängt ab vom jeweils geltenden Regelwerk. Aber aufgeschlitzte Wangen und offene Arterien zählen sicher nicht zu den typischen Boxverletzungen.

Kommen solche Verletzungen noch häufig vor?

Ein derartiger Fall aus Erlangen hat vor Kurzem einmal mehr gezeigt, dass große Bemühungen unternommen werden, solche Vorfälle geheim zu halten. Man verarztet die Verletzungen direkt am Haus oder stellt dort, wo das nicht mehr geht, mit bekanntem Klinikpersonal Einvernehmen her, dass nichts an die Polizei gemeldet wird. Insofern ist davon auszugehen, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gibt.

Wie viel hat sich in den letzten 50 Jahren überhaupt beim Fechten verändert?

In meiner Wahrnehmung kaum etwas. Dort, wo das Fechten identitätsstiftend ist, sind auch gerade die Pflege der Tradition und die Nichtveränderung des Rituals identitätsstiftend. Wenn man in größeren Zeiträumen denkt, sagen wir 100 Jahre, kann man schon feststellen, dass deutlich weniger gefochten wird und wohl auch weniger Unfälle passieren.

Und wie reformfähig sind Studentenverbindungen insgesamt?

Es gibt Verbände, wo es eine vergleichsweise hohe Bereitschaft gibt, sich ändernden Zeiten anzupassen. Und andere, wo genau das ganz grundsätzlich abgelehnt wird, wo man stolz darauf ist, an Formen und Ideen des 19. Jahrhunderts festzuhalten. Die Deutsche Burschenschaft wäre ein Beispiel für Letzteres.

Die sticht auch durch rechtsextreme Einstellungen heraus. Aber sind Burschen anderer Verbände so viel weniger rechts, wie sie behaupten?

Foto: privat

Dr. Bernhard Weidinger ist Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusforscher. Er arbeitet am Dokumen­ta­tions­archiv des österreichischen Widerstandes in Wien.

Gerade in Deutschland gibt es ein erhebliches Spektrum, das von liberal bis rechtsextrem reicht. Im Schnitt wird man das Verbindungsstudententum jedenfalls rechts der studentischen Mitte verorten können.

Die meisten Verbindungen sind als Männerbünde organisiert. Es gibt aber auch gemischte Verbindungen. Sind sie die Zukunft?

Bei gemischten Verbindungen ist über die letzten Jahrzehnte kein besonderes Wachstum zu beobachten. Auch wenn man in die USA schaut, wo es ein noch lebendigeres Verbindungswesen gibt als hier, sieht man zwar gemischte Verbindungen, aber die Regel sind sie nach wie vor nicht. Es ist offensichtlich so, dass die Geschlechtshomogenität für viele der Mitglieder auch ein Motiv ist, überhaupt in eine Verbindung einzutreten.

Wie könnten sich Studentenverbindungen in Zukunft entwickeln?

Eine Entwicklung könnte hingehen zu einem amerikanischen Modell, bei dem das Feiern sehr stark im Vordergrund steht. Insgesamt erwarte ich aber, dass sich im Verbindungswesen relativ wenig verändert. Strukturkonservatismus ist Teil seiner DNA.