: Schweiz verweigert der Ukraine Waffen
Flugabwehrraketen werden verschrottet, Weitergabegenehmigungen für Deutschland gibt es nicht
Die Weigerung der Schweiz, der Ukraine bei ihrer Verteidigung gegen Russlands Angriffskrieg zu helfen, hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Am Sonntag berichtete die Neue Zürcher Zeitung, die Schweiz sei dabei, 60 Ende 2022 ausgemusterte, aber funktionstüchtige Rapier-Flugabwehrsysteme und die dazugehörigen Raketen zu verschrotten, obwohl sie in der Ukraine zur Abwehr russischer Angriffe auf zivile Ziele genutzt werden könnten. Zuvor hatte die Schweizer Regierung und das Parlament es bereits abgelehnt, einer Empfehlung eines Parlamentsausschusses zu folgen, Deutschland, Dänemark und Spanien die Weitergabe von Rüstungsgütern aus Schweizer Produktion an die Ukraine zu Verteidigungszwecken zu erlauben, etwa Munition.
Der Schweizer Bundespräsident Alain Berset hat das Verbot verteidigt. „Schweizer Waffen dürfen nicht in Kriegen zum Einsatz kommen“, sagte der Politiker der Sozialdemokratischen Partei mit Blick auf das Lieferverbot gegenüber der NZZ am Sonntag. Er verwies auf das Schweizer Neutralitätsgebot und kritisierte einen „Kriegsrausch in gewissen Kreisen“.
Nicht nur ukrainische Kommentatoren reagierten darauf auf sozialen Medien mit Unverständnis. Einige fragten sich, wo Schweizer Waffen sonst zum Einsatz kommen sollen, wenn nicht in Kriegen. François Pointet von der Schweizer Grünliberalen Partei, Vizepräsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Parlaments, sagte laut Ukrainska Pravda, ein Transfer von Verteidigungswaffen wäre legal und ihre Verschrottung sei „absurd“. (D.J.)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen